Nimmermehr!

A blog about nothing

Hier wird alles aufgefĂŒhrt, wovon wir nun Abschied nehmen

Anpassung als Ideologie? Eine ideengeschichtliche Analyse des Aphorismus:

„Ist es nicht, wie du willst, musst du es eben wollen, wie es ist“

(Pfarrer Braun, "Die GĂ€rten des Rabiners", Schlusszene)

Einleitung

Der Aphorismus „Ist es nicht, wie du willst, musst du es eben wollen, wie es ist“ scheint zunĂ€chst als resignative Alltagsweisheit aufzutreten...


Trauerrede fĂŒr „TikTok“

Liebe Angehörige, liebe Freunde und Freundinnen, werte AmtstrÀgerinnen und AmtstrÀger, geschÀtzte Klubkameradinnen und -kameraden, liebe Parteimitglieder, Bekannte und WeggefÀhrten,

wir sind heute hier versammelt in dieser Trauerhalle, um Abschied zu nehmen. Wir sind nicht nur gekommen, um zu klage...


Die Bedeutung offener Standards: E‑Mail als Erfolgsmodell digitaler Kommunikation

Einleitung

In der sich stĂ€ndig wandelnden digitalen Landschaft stellt die E‑Mail ein bemerkenswertes PhĂ€nomen dar. WĂ€hrend zahlreiche proprietĂ€re Kommunikationsplattformen entstanden und wieder verschwunden sind, hat sich die E‑Mail seit ĂŒber fĂŒnf Jahrzehnten als zuverlĂ€ssiges Kommunikationsmitt...


Wortwechsel — Ersatzpaare, 2‑Wochen‑Programm & Umformulier‑Template

1) Liste: 30 Ersatzpaare (Deutsch)

Format: Original → Alternative (Ziel/Kommentar)

  1. Problem → Herausforderung (neutralisierend, lösungsorientiert)
  2. Fehler → Lernchance (weniger beschĂ€mend)
  3. Scheitern → Experiment (explorativ)
  4. SchwĂ€che → Entwicklungsfeld (wachstumsorientiert)
    5...

Die vermeintliche Inkongruenz von Liebe und Beziehung: Eine kritische Beziehungskritik

Einleitung

Der Aphorismus „Liebe und Beziehung verhalten sich zueinander wie Glaube und Religion – sie passen doch gar nicht zusammen“ eröffnet eine scharfsinnige Kritik an der allzu unreflektierten Gleichsetzung von Liebe mit Beziehung. Er stellt die Behauptung auf, dass das ursprĂŒnglich intime...