1) Liste: 30 Ersatzpaare (Deutsch)
Format: Original â Alternative (Ziel/Kommentar)
- Problem â Herausforderung (neutralisierend, lösungsorientiert)
- Fehler â Lernchance (weniger beschĂ€mend)
- Scheitern â Experiment (explorativ)
- SchwĂ€che â Entwicklungsfeld (wachstumsorientiert)
- Verlust â Umstellung (realistisch, weniger dramatisch)
- Risiko â Chance (vorsichtig positiv)
- Zielsetzung â Orientierungspunkt (flexibler)
- Konkurrenz â Mitbewerber / Kooperationspartner (weniger feindlich)
- Konflikt â Meinungsverschiedenheit / Interessenaustausch (deeskalierend)
- Kampf â Dialog (metapherischer Wechsel)
- Kontrolle â Steuerung / Balance (weniger autoritĂ€r)
- Opfer â Betroffener (wĂŒrdevoller)
- Besser / Schlechter â Passender / Nicht passend (kontextbezogen)
- Verpflichtung â Verantwortung / Absicht (empowernd)
- Stress â Aktivierungszustand / Anspannung (neutraler)
- Druck â Ansporn / Deadline (weniger bedrohlich)
- Problematisch â Herausfordernd / Komplex (neutral)
- Grenze â Rahmen / Orientierungslinie (gestaltend)
- Begrenzung â Konditionierung / Auswahlmöglichkeit (umdeutend)
- Schuld â Beitrag / Verantwortungsanteil (reflektierend)
- Kontrolle verlieren â Loslassen lernen (wachstumsorientiert)
- Fehlerquelle â Lernhinweis (konstruktiv)
- Scheitern vermeiden â Iterativ verbessern (prozessfokussiert)
- Konkurrenzkampf â Marktspiel / Kooperationsfeld (neutral)
- Problem lösen â Lösung entwickeln (kreativ)
- Ja / Nein â Optionen / PrĂ€ferenzen (nuancierter)
- Unmöglich â Noch nicht machbar / anders angehen (förderlich)
- Schwierig â Anspruchsvoll / Komplex (neutral)
- Kritiker â Feedbackgeber (nĂŒtzlich)
- Kontrolle behalten â Verantwortung ĂŒbernehmen (selbstwirksam)
2) Zweiwöchiges Ăbungsprogramm (je Tag ~10â20 Minuten)
Ziel: Bewusstsein fĂŒr Wortwahl schaffen, Automatismen durchbrechen, Wirkung beobachten.
Woche 1 â Bewusstmachen & Anwenden
Tag 1 â Ziel wĂ€hlen + 10 Ersatzpaare auswĂ€hlen
Entscheide Fokus (KreativitĂ€t, Konflikt, Selbstbild, Teamkommunikation). Markiere 10 Paare aus der Liste.Tag 2 â Tagebuch (5 SĂ€tze)
Schreibe 5 SĂ€tze ĂŒber deinen Tag; verwende die markierten Alternativen.Tag 3 â GesprĂ€che bewusst fĂŒhren
FĂŒhre ein kurzes GesprĂ€ch (real oder simuliert) und nutze die Alternativen. Notiere Reaktionen.Tag 4 â TextâRewrite 1
Ăberarbeite eine EâMail/Notiz und ersetze Kernbegriffe.Tag 5 â MetaphernâĂbung
Ersetze Kampf-/Kriegsmetaphern durch kooperative Metaphern in einem Text.Tag 6 â NegationsĂŒbung
Formuliere 5 ânicht Xâ-SĂ€tze positiv um.Tag 7 â Reflexion (15 min)
Notiere VerÀnderungen: Emotionen, VerstÀndlichkeit, Reaktionen anderer.
Woche 2 â Vertiefen & Messen
Tag 8 â Neue 10 Paare aufnehmen
WĂ€hle weitere 10 Paare; ggf. austauschen.Tag 9 â Kreativaufgabe
Schreibe eine kurze Idee/Problemstatement ausschlieĂlich mit alternativen Begriffen.Tag 10 â GesprĂ€ch mit Feedback
Bitte bei einem GesprĂ€ch explizit um RĂŒckmeldung zur Wortwahl.Tag 11 â TextâRewrite 2 (öffentliche Form)
Ăberarbeite einen SocialâMediaâPost, Blogabschnitt oder eine PrĂ€sentationsfolie.Tag 12 â Rolle spielen
Simuliere das Moderieren eines Meetings mit Wortleitfaden (Liste sichtbar).Tag 13 â Messung
Erhebe: Anzahl neuer Formulierungen, Zustimmungen/Fragen in GesprĂ€chen, eigene Stimmungsskala (1â10).Tag 14 â AbschlussâReflexion & Plan
Zusammenfassung: Erkenntnisse, was beibehalten, welche Paare dauerhaft nutzen. Erstelle einen 30âTageâReminderâPlan (z. B. 3x/Woche bewusst einsetzen).
3) Template zum Umformulieren von Texten (SchnellâCheckliste)
SchrittâfĂŒrâSchritt:
- Ziel definieren (z. B. weniger konfrontativ, motivierender, prÀziser).
- Kernbegriffe identifizieren (markieren).
- Ersatzregeln wĂ€hlen (aus der Liste; 3â5 PrioritĂ€re Paare).
- Ersetzen & Umschreiben (auf NatĂŒrlichkeit achten).
- Ton prĂŒfen (wĂŒrdevoll, klar, zielfĂŒhrend).
- Testleser / Feedback (1 Person oder SelbstâLesung laut).
- Final anpassen (kĂŒrzen, vereinfachen).
Beispiel
- Original: âWir mĂŒssen das Problem im Team bekĂ€mpfen; jeder hat Schuld an den Fehlern.â
- Umformuliert: âWir sollten diese Herausforderung im Team angehen; jeder hat einen Beitrag und eine Lernchance aus den Fehlern.â