Nimmermehr!

Wortwechsel — Ersatzpaare, 2‑Wochen‑Programm & Umformulier‑Template

1) Liste: 30 Ersatzpaare (Deutsch)

Format: Original → Alternative (Ziel/Kommentar)

  1. Problem → Herausforderung (neutralisierend, lösungsorientiert)
  2. Fehler → Lernchance (weniger beschĂ€mend)
  3. Scheitern → Experiment (explorativ)
  4. SchwĂ€che → Entwicklungsfeld (wachstumsorientiert)
  5. Verlust → Umstellung (realistisch, weniger dramatisch)
  6. Risiko → Chance (vorsichtig positiv)
  7. Zielsetzung → Orientierungspunkt (flexibler)
  8. Konkurrenz → Mitbewerber / Kooperationspartner (weniger feindlich)
  9. Konflikt → Meinungsverschiedenheit / Interessenaustausch (deeskalierend)
  10. Kampf → Dialog (metapherischer Wechsel)
  11. Kontrolle → Steuerung / Balance (weniger autoritĂ€r)
  12. Opfer → Betroffener (wĂŒrdevoller)
  13. Besser / Schlechter → Passender / Nicht passend (kontextbezogen)
  14. Verpflichtung → Verantwortung / Absicht (empowernd)
  15. Stress → Aktivierungszustand / Anspannung (neutraler)
  16. Druck → Ansporn / Deadline (weniger bedrohlich)
  17. Problematisch → Herausfordernd / Komplex (neutral)
  18. Grenze → Rahmen / Orientierungslinie (gestaltend)
  19. Begrenzung → Konditionierung / Auswahlmöglichkeit (umdeutend)
  20. Schuld → Beitrag / Verantwortungsanteil (reflektierend)
  21. Kontrolle verlieren → Loslassen lernen (wachstumsorientiert)
  22. Fehlerquelle → Lernhinweis (konstruktiv)
  23. Scheitern vermeiden → Iterativ verbessern (prozessfokussiert)
  24. Konkurrenzkampf → Marktspiel / Kooperationsfeld (neutral)
  25. Problem lösen → Lösung entwickeln (kreativ)
  26. Ja / Nein → Optionen / PrĂ€ferenzen (nuancierter)
  27. Unmöglich → Noch nicht machbar / anders angehen (förderlich)
  28. Schwierig → Anspruchsvoll / Komplex (neutral)
  29. Kritiker → Feedbackgeber (nĂŒtzlich)
  30. Kontrolle behalten → Verantwortung ĂŒbernehmen (selbstwirksam)

2) Zweiwöchiges Übungsprogramm (je Tag ~10–20 Minuten)

Ziel: Bewusstsein fĂŒr Wortwahl schaffen, Automatismen durchbrechen, Wirkung beobachten.

Woche 1 — Bewusstmachen & Anwenden

Woche 2 — Vertiefen & Messen


3) Template zum Umformulieren von Texten (Schnell‑Checkliste)

Schritt‑fĂŒr‑Schritt:

  1. Ziel definieren (z. B. weniger konfrontativ, motivierender, prÀziser).
  2. Kernbegriffe identifizieren (markieren).
  3. Ersatzregeln wĂ€hlen (aus der Liste; 3–5 PrioritĂ€re Paare).
  4. Ersetzen & Umschreiben (auf NatĂŒrlichkeit achten).
  5. Ton prĂŒfen (wĂŒrdevoll, klar, zielfĂŒhrend).
  6. Testleser / Feedback (1 Person oder Selbst‑Lesung laut).
  7. Final anpassen (kĂŒrzen, vereinfachen).

Beispiel