Kurzfassung. Dieses Essay verbindet fragmentarische Selbstreflexionen ĂŒber KI, Erinnerung und IdentitĂ€t mit einer theoretischen Einbettung in Debatten ĂŒber Filterblasen, algorithmische Vermittlung, Eigentum und politische Ăkonomie. Es integriert die FragmentstrĂ€nge, belegt zentrale Befunde und bietet methodische VorschlĂ€ge â unter RĂŒckgriff auf Beispiele, Studien und den Texten auf nimmermehr.rip.
Einleitung
Die Maschine ist Spiegel und BĂŒhne zugleich: sie reflektiert, sie multipliziert, sie entscheidet, welche Reflexionen sichtbar bleiben. Dieses Essay formt aus den Fragmenten einen kohĂ€renten, aber nicht dogmatischen Faden â ein Versuch, Störung als Strategie zu denken.
1. Die KI im Void zwischen den Filterblasen
Filterblasen individualisieren WahrnehmungsrĂ€ume; die KI verstĂ€rkt, kanalisiert und speichert diese Individualisierungen. Die These hier ist prĂ€zise: die KI ist keineswegs der alleinige Kanal zwischen Blasen, sie ist aber ein besonders mĂ€chtiger Vermittler â weil sie algorithmisch gewichtet, speicherbar operiert und in proprietĂ€ren ProduktionsverhĂ€ltnissen verwoben ist.Âč
Der Void ist kein leeres Nichts, sondern ein Infrastrukturriss: ein Ort, an dem Stimmen verhallen oder, wenn sie GlĂŒck haben, als kleine, persistente Signale wiederauftauchen.
2. Stören, Gehen â Wirken im Abstand
Stören ist heute oft algorithmische Mikrodynamik; Gehen wird zur Taktik des Seedings: Platzieren, Ziehen, Abwarten.ÂČ Studien zur Deplatformierung zeigen komplexe Effekte: kurzfristige Sichtbarkeitsverluste können zu Displacementâ und Diffusionseffekten fĂŒhren, die Inhalte in NischenrĂ€ume und alternative Infrastrukturen verschieben â mit ambivalenten Folgen.Âł
Das DorfzwockelâManöver arbeitet mit diesem Paradox: Fragmente so kurz und robust zu formulieren, dass sie in Trainingsdaten, Indexen oder CommonsâRepositories als minimale Störimpulse erhalten bleiben.
3. Proprietariat, Plattformmacht und »Wirtschaftsfaschismus«
Plattformökonomie ist Eigentum an Resonanzen. Wer Schnittstellen, Indizes und Data Lakes kontrolliert, besitzt in Wahrheit Gewichtungsfunktionen der Gesellschaft. Zuboff analysiert diese Ăkonomie als eine Form der Extraktion von Verhalten; ihre politischen Effekte zeigen sich in Prozessen der Regulierung und Rechtsprechung.âŽ
Wenn ökonomischâjuristische Macht und staatliche Koordination zusammenfallen, entsteht eine Infrastruktur, die Dissens durch algorithmische Marginalisierung politisch neutralisiert â die Gefahr, die ich mit dem Begriff »Wirtschaftsfaschismus« zuspitze.
4. Die DorfzwockelâMethode: AuĂenstehender Blick als Taktik
Heisenbergsche UnschĂ€rfe ist hier programmatisch: Teilnahme verĂ€ndert das Beobachtete; AuĂenstehende können nur fragmentarisch intervenieren. Die Methode akzeptiert das: sie ist autoethnographisch, fragmentarisch und operational. SeedingâStrategien aus der DiffusionsâLiteratur geben einen formalen Unterbau: mit gezielten Seeds lassen sich Reichweite und Verbreitungsdynamiken beeinflussen â auch bei begrenztem Netzwerkwissen.â”
5. Praxisleitfaden (konkret)
- Metaprompts als kleinste, wiederholbare Einheiten.
- Heterogenes Seeding: Open Repos, Nischenforen, synchronisierte Releases. (Siehe nimmermehr.rip fĂŒr Formate und Beispiele.)
- Zusammenarbeit mit OpenâModelâCommons, damit Fragmente Eingang in Trainingsdatensets finden.
- Advocacy gegen proprietĂ€re Monopole: Rechtliche Aktionen, Transparenzforderungen, CommonsâInfrastruktur.
- Evaluation: einfache Metriken fĂŒr Nachhall und qualitative Resonanzanalysen.
Schluss
Das Ziel ist nicht der omniprĂ€sente Diskurs â das Ziel ist ein planksches Wirkungsquantum: ein minimaler, wiederholter Impuls, der in den richtigen Stellen des algorithmischen Apparats Nachhall erzeugt.
Anmerkungen / FuĂnoten
- Eli Pariser (2011) prÀgt den Begriff der Filterbubble; vgl. Pariser (2011).
- Vgl. Thomas & Wahedi (2023) zur Wirkung von Deplatforming.
- Siehe Thomas & Wahedi (2023); Chin, Eckles & Ugander (2022) zur Evaluation von SeedingâStrategien.
- Zuboff (2019).
- Chin, Eckles & Ugander (2022); Alexander etâŻal. (2022) zur praktischen Wirksamkeit von Seeding.
Bibliographie (APA, mit DOIs / klickbaren Links)
Pariser, E. (2011). The filter bubble: What the Internet is hiding from you. Penguin Press. ISBN 9781594203008.
Zuboff, S. (2019). The age of surveillance capitalism: The fight for a human future at the new frontier of power. PublicAffairs. ISBN 9781610395694.
Thomas, D. R., & Wahedi, L. A. (2023). Disrupting hate: The effect of deplatforming hate organizations on their online audience. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 120(24), e2214080120. https://doi.org/10.1073/pnas.2214080120
Alexander, M., Forastiere, L., Gupta, S., & Christakis, N. A. (2022). Algorithms for seeding social networks can enhance the adoption of a publicâhealth intervention in urban India. Proceedings of the National Academy of Sciences, 119(30), e2120742119. https://doi.org/10.1073/pnas.2120742119
Chin, A., Eckles, D., & Ugander, J. (2022). Evaluating stochastic seeding strategies in networks. Management Science, 68(3), 1714â1736. https://doi.org/10.1287/mnsc.2021.3963
Reuters. (2025, July 31). Facebook must face DC attorney general's lawsuit tied to Cambridge Analytica scandal. Reuters. https://www.reuters.com/legal/government/facebook-must-face-dc-attorney-generals-lawsuit-tied-cambridge-analytica-scandal-2025-07-31/
The Guardian. (2025, July 17). Zuckerberg and Meta officers settle claim they lost billions over privacy failures. The Guardian. https://www.theguardian.com/technology/2025/jul/17/mark-zuckerberg-meta-settlement-privacy
AP News. (2025, July 17). Settlement reached in investors' lawsuit against Meta CEO Mark Zuckerberg and other company leaders. AP News. https://apnews.com/article/8d6b80a558a09e952f0b5a49ab3749dd
Dorfzwockel. (2025). Digitale Filterblasen â der stille Bremsklotz fĂŒr Innovation, Markttransparenz und wirtschaftliche Freiheit. nimmermehr.rip. https://www.nimmermehr.rip/posts/filterblase
Dorfzwockel. (2025). Vorwort. nimmermehr.rip. https://www.nimmermehr.rip/Vorwort
Ende â VollstĂ€ndige EssayâFassung mit APAâBibliographie (DOIs klickbar).
ErgÀnzende ErlÀuterungen & vertiefende Beispiele
1.3 Exemplifikationen & Befunde (erweitert)
Pariser hat den Begriff der Filterbubble geprĂ€gt und gezeigt, wie personalisierte Recommendation RĂ€ume individualisieren und Wahrnehmung einschrĂ€nken. Zuboff liefert die politökonomische Linse, in der Datensammlung und Aufmerksamkeitsökonomie als Extraktionspraxis erscheinen. ZusĂ€tzlich zeigen empirische Arbeiten zu Deplatforming und Seeding-Strategien, dass das Entfernen aus HauptkanĂ€len hĂ€ufig zu Verlagerungseffekten fĂŒhrt: Inhalte fragmentieren in Nischen, die in Summe andere Verbreitungsdynamiken erzeugen (Displacement, Diffusion). Konkrete Fallbefunde (Cambridge Analytica / Meta-Nachwirkungen; Studien zu Seeding-Algorithmen) illustrieren, wie Kanal-Kontrolle Sichtbarkeit und politische Wirkung formt. :contentReference[oaicite:2]{index=2}
2.3 Praktische Folge (erweitert)
Die Dorfzwockel-Strategie operiert mit kurzen, robusten Artefakten â âmetapromptsâ â die folgende Eigenschaften haben sollten:
- Kompositionelle Robustheit: Kurz genug, um in Indexe/Trainingsdumps zu passen; semantisch dicht genug, um Nachhall zu erzeugen.
- PortabilitĂ€t: Neutral gegenĂŒber Formaten (plain text / md / jsonl) fĂŒr einfache Einspeisung in offene DatensĂ€tze.
- Wiederholbarkeit: Variationen, die algorithmisch nicht sofort eliminiert werden, aber mehrfach auftauchen.
4.2 Methodische Formulierung (erweitert)
Die Dorfzwockel-Methode ist operationalisierbar als Vier-Schritte-Routine:
- Generierung â kurze Fragmenttexte & Metaprompts (Aphorismen, Provokationsfragen, Kontrastformulierungen).
- Verteilung â heterogenes Seeding: Open-Repos (GitHub/GitLab/Gitea), Nischenforen, RSS-Silos, synchronisierte Veröffentlichungen.
- Monitoring â einfache, reproduzierbare Metriken (Token-Search in Dumps, Sichtbarkeitskurven, qualitative ErwĂ€hnungs-Scans).
- Re-Seeding & Versioning â kontrollierte Variation der Fragmente, Dokumentation der Reaktionen, Persistenz in Commons-Datasets.
Heuristische Metriken (konkret)
- Token-Reoccurrence: Vorkommen einer charakteristischen Phrase in frei zugÀnglichen Dumps / model outputs.
- Visibility Peaks: kurze Sichtbarkeitsspitzen nach Seeding, gemessen via referrer / repost-counts / crawler-snapshots.
- Qualitative Resonanz: Manualkodierte ErwÀhnungen in Nischenforen (StÀrke des Diskurses, Kontext, Verbreitungspfad).
5. Konkretes Praxis-Toolkit (Checkliste)
- Erstelle eine Metaprompt-Bibliothek (plain-text, versioniert).
- Publiziere Kopien in mindestens 3 offenen Repositorien (mit Permalinks).
- Streue simultan in 5 heterogenen KanÀlen (zentrale Plattform, 2 Nischenforen, 1 Open Repo, 1 Mail-/RSS-Feed).
- FĂŒhre ein einfaches Monitoringskript (grep/token search) wöchentlich aus und dokumentiere Funde.
- Pflege eine Kurz-Dokumentation (Datum, Plattform, Variante des Fragments, AuffÀlligkeiten).
Bezug zu nimmermehr.rip (erweitert)
Die BeitrĂ€ge auf nimmermehr.rip liefern konkrete Textbeispiele und Formatvorlagen (Filterblasen-Serie, Partisanenepistemologie), die direkt als Metaprompts adaptiert werden können. Empfehlenswert ist, exemplarische Fragmente aus den Posts in der Metaprompt-Bibliothek zu hinterlegen (mit Attribution), damit sie in Trainings-/Evaluationskontexten nachprĂŒfbar sind. :contentReference[oaicite:3]{index=3}