Nimmermehr!

Ratgeber fĂŒr Erwachsene: Verantwortung zurĂŒckholen


Einleitung

Viele Erwachsene haben verlernt, fĂŒr sich selbst Verantwortung zu ĂŒbernehmen.
Das liegt nicht daran, dass sie dĂŒmmer geworden sind – sondern daran, dass sie ihr GedĂ€chtnis, ihre Entscheidungen und sogar ihre GefĂŒhle an Maschinen und Apps ausgelagert haben.
FrĂŒher sagte man: „So was kommt von sowas.“ Heute könnte man sagen: „So was kommt vom Scrollen.“


1. Wo das Problem anfÀngt

Der Psychologe Paul Watzlawik hat schon in den 1960er Jahren gesagt: „Man kann nicht nicht kommunizieren.“
Heute mĂŒssten wir ergĂ€nzen: „Man kann nicht kommunizieren, ohne dass eine Maschine es speichert.“
Und genau da liegt das Problem.


2. Was berĂŒhmte Leute dazu sagen


3. Warum es so gefÀhrlich ist

Wenn Erwachsene Verantwortung abgeben, dann merken sie es oft nicht einmal.

Aber: Verantwortung ist etwas, das man nur fĂŒr sich selbst ĂŒben kann.
Niemand anderes kann das ĂŒbernehmen.
Wenn man es nicht tut, wird man abhĂ€ngig – von der Maschine, von den Plattformen, von denen, die an unseren Daten verdienen.


4. Drei Tipps, um Verantwortung zurĂŒckzuholen

  1. Wichtige Dinge selber merken.
    Vereinbare etwas mit einem Freund, ohne es ins Handy einzutippen. Merke es dir bewusst. Übe das GedĂ€chtnis.
    Beispiel: Sprich einen Satz laut aus: „Wir treffen uns am Freitag um sechs.“ Wiederhole ihn, bis er sitzt.

  2. Nicht alles in der Maschine speichern.
    Schreibe wichtige Gedanken auf ein Blatt Papier oder in ein Heft. Ein Zettel im Rucksack kann nicht gehackt werden.
    Beispiel: Einkaufszettel auf Papier statt in der App.

  3. Verantwortung bewusst aussprechen.
    Sage zu anderen: „Ich halte mich an mein Wort.“ Wenn du dich verspĂ€test, rufe an, statt still zu bleiben.
    Beispiel: Wenn du weißt, dass du es nicht schaffst, sag es sofort. Das ist ehrlicher als spĂ€ter Ausreden mit dem Handy.


5. Schlusswort

Verantwortung ist wie ein Muskel.
Wenn wir ihn nicht nutzen, verkĂŒmmert er.
Maschinen machen vieles leichter, aber sie nehmen uns das Üben ab – und damit auch die Freiheit.
Wer Verantwortung zurĂŒckholt, merkt: Man wird nicht nur unabhĂ€ngiger, sondern auch ernst genommen.


Literatur (APA)


Infokarten: Verantwortung zurĂŒckholen


Karte 1
Merke dir Absprachen selbst – nicht nur im Handy.


Karte 2
Schreibe Wichtiges auch auf Papier, nicht nur in Apps.


Karte 3
Sag sofort Bescheid, wenn du etwas nicht einhalten kannst.


Meta: Drei einfache Kacheln, leicht verstÀndlich, ohne Fremdwörter.

Eigenverantwortung - in Stein gemeißelt