Nimmermehr!

Dorfzwockel – Infologie

Eine Verortung zwischen Praxis, Theorie und Fragment

Einfache Definition

Infologie: Beratung als prozesshafte Verbindung von Individuum, Gruppe und Umwelt. Sie versteht sich nicht als Methode, sondern als reflexive Praxis in der Erwachsenenbildung und Persönlichkeitsentwicklung, in der das Umfeld stets Mitakteur ist.

Dorfzwockel: eine literarisch-epistemische Gegenfigur, die Definitionen ironisch zersetzt, fragmentiert und Masken aufdeckt. Er zeigt BrĂŒche in Kommunikation und Erkenntnis auf.


1. Ausgangspunkt: PrimÀrquellenlage

Infologie ist ein von Thomas LĂŒchow entwickeltes Konzept der Erwachsenenbildung und Beratung. Sichtbar wird es auf den Webseiten infologie.eu und nimmermehr.rip, die praxisorientierte und literarische Elemente verbinden. Es existieren bislang keine gesicherten SekundĂ€rquellen, die den Begriff systematisch aufgreifen.


2. AnschlussfÀhigkeit im Feld

Um Infologie wissenschaftlich anschlussfÀhig zu machen, ist der Bezug zu bestehenden Diskursen zentral:

Diese Werke bilden den Diskursrahmen, in dem Infologie verortet werden kann: als Praxiswissenschaft, die Theorie und Reflexion mit literarischer Brechung verbindet.


3. Dialektik: Definition ↔ Fragment

Beide zusammen schaffen eine produktive Spannung: Infologie wird vor der Erstarrung ins Dogma geschĂŒtzt, Dorfzwockel vor dem Absturz ins bloße Spiel.


4. Methodische Implikationen

  1. Kontext-Kartografien: Umweltfaktoren werden systematisch erhoben.
  2. ReflexionslogbĂŒcher: Berater:innen und Gruppen dokumentieren Selbst- und Fremdwahrnehmung.
  3. Fragment-Vignetten: literarische Miniaturen („Dorfzwockel-Notizen“) dienen als Datenform.
  4. Triangulation: Theorie × Praxisdaten × literarische Vignetten.
  5. Ethos vor Toolkit: Verantwortung dokumentieren, statt Rezepte anzubieten.

5. Fazit

Infologie und Dorfzwockel eröffnen eine wissenschaftlich-literarische Haltung:

So entsteht eine Forschungspraxis, die Definition und Fragment gleichermaßen nutzt – nicht als Widerspruch, sondern als bewegliches Feld der Erkenntnis.


Annotierte Bibliografie (APA)


Meta: Der Text wurde lektoriert und verbindet PrimĂ€rquellen (LĂŒchow) mit SekundĂ€rliteratur. Infologie wird als neu und offen positioniert; Dorfzwockel als fragmentarische Gegenfigur.