TL;DR
Wir arbeiten konditional weiter mit OpenAI-Diensten, aber unter strengen Infologie-Bedingungen: Transparenz, Reproduzierbarkeit, Exit-FĂ€higkeit, Datenminimierung. Bei VerstöĂen: sofortige EinschrĂ€nkung bis Abbruch.
PrĂŒfmaĂstab
- Anti-KĂŒrzungs-Kanon: keine Vereinheitlichungs-GlĂ€ttung, die Sinn reduziert.
- KIQ-Statusleitlinie: klare Kennzeichnung von Wissen/Meinung inkl. Verfahren.
- Leuchtobst-PrÀmisse & Axiom der Begrenzung: kein Glanz ohne Nutzen; kein Skalieren ohne Sinn.
- Dorfzwockelvektor: Partisanenepistemologie, Anti-Filterblasen, Archiv/Commons-first, Offenheit/CC-BY, Reproduzierbarkeit.
Befund (29.10.2025)
- Risiken hoch: Lock-in-Tendenzen, Urheberrechts-/Datenspannungen, Policy-Zentralisierung.
- Arbeitsmodus: Weiter unter Vorbehalt â mit dokumentierter SelbstbeschrĂ€nkung, Audit-Spuren und sofortiger RĂŒckzugsklausel.
Bedingungen an die Zusammenarbeit
- Reproduzierbarkeit: Jeder veröffentlichte Output mit Prompt-Protokoll (Parameter, Modell, Tools, Hash).
- Datenminimierung: Kein Personenbezug; rote Inhalte offline; aggressive Redaktionsfilter.
- Offenheit: Prompts/Rezepte standardmĂ€Ăig CC-BY, sofern keine Dritt-Rechte betroffen sind.
- Exit-Strategie: Portierbare Formate, lokale Backups, klare Umschaltpunkte auf Alternativen.
- Transparenz: Ăffentliche Plattform-Beobachtung mit Ănderungschronik.
Konsequenzen
- Gelb: eingeschrÀnkte Nutzung (keine sensiblen Daten, nur publizierbare Projekte).
- Orange/Rot: sofortiger Freeze, Migration auf Alternativen, öffentlicher Bericht.
Meta: Wir bleiben höflich â aber bruchbereit.