Fragmentquelle: Ich schaue nach vorn. Und vorn ist das Ende â eines jeden Weges â irgendwann [Fragment; Manuskript und Tonbandprotokoll]. (1995). Bundesbeauftragter fĂŒr die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (BStU), Archivbestand 000351-A/7, Leipzig, Germany.
Einleitung
Das vorgelegte Fragment â Kernsatz, Kommentarstimme, FuĂnote, Ăbersetzungsakt und Schlusssatz â bildet eine dichte Konstellation von ExistenzialitĂ€t, Sprache und institutioneller Deutung, die sich mit zentralen Begriffen aus Martin Heideggers Sein und Zeit und seinen spĂ€teren Sprach- und Technikreflexionen lesen lĂ€sst (vgl. Heidegger, 1962). Das Fragment selbst wird hier fortlaufend zitiert und als Archivquelle belegt (BStU, 1995, Archivbestand 000351-A/7).
1. âIch schaue nach vorn. Und vorn ist das Ende â eines jeden Weges â irgendwann.â
Der Satz markiert das Sein-zum-Tode als existenzielle Struktur: das Nach-vorne-Schauen ist nicht lediglich eine rĂ€umliche Orientierung, sondern eine temporal-existenzielle Antizipation, durch die Dasein seine Möglichkeiten ĂŒberhaupt erst erschlieĂt (vgl. Heidegger, 1962). Indem das Fragment das Ende als âirgendwannâ formuliert, betont es die Unbestimmtheit jener Möglichkeit â Endlichkeit erscheint hier nicht als punktuelles Ziel, sondern als horizontales Strukturmerkmal des Weges (BStU, 1995, Archivbestand 000351-A/7). Aus heideggerscher Perspektive ist dies kein bloĂ psychologisches Fatum, sondern eine ontologische Konstitution: Das Sein-zum-Tode strukturiert die Zeitlichkeit und damit das VerstĂ€ndnis des Daseins.
2. Die Kommentarstimme: Reden als Aussetzen
Die Stimme im Tonbandprotokoll bemerkt: âReden heiĂt: sich aussetzen.â Diese Wendung rekonstruiert Sprache als exponierenden Modus; Rede ist kein bloĂes Instrument, sondern ein existenzialer Modus, durch den Offenbarung und Verbergen des Seins geschehen (vgl. Heidegger, 1962). Die ErgĂ€nzung âund Sie reden, als wĂ€re das Ziel schon daâ markiert eine teleologische Vorwegnahme, die die authentische Sorge-Relation des Daseins unterminiert. Wer so spricht, verkennt die strukturierende Funktion der Möglichkeit und macht das Ende zum bereits Gegebenen, womit die existentielle ModalitĂ€t des Vorlaufens verfehlt wird (BStU, 1995).
3. FuĂnote: Institutionelle Deutung als Pathologisierung
Die archivische Notiz â âDer Betroffene zeigt keine Bereitschaft zur Kooperation, da er stĂ€ndig auf Endpunkte insistiert.â â veranschaulicht, wie bĂŒrokratische Praktiken existentielle Erfahrungen als administrative Probleme rationalisieren und pathologisieren. Heidegger warnt vor der Tendenz der Moderne, das Seiende nur als Vorhandenes und Verwaltbares zu begreifen; hier wird Endlichkeit nicht als ontologische Gegebenheit verstanden, sondern als Defizit, das sozialtechnisch zu beheben ist (vgl. Heidegger, 1962). Die FuĂnote ist damit ein Beispiel fĂŒr die Verdinglichung des Menschlichen unter verwaltender RationalitĂ€t.
4. Ăbersetzungsakt: âEndeâ â âZwischenstandâ
Die sprachliche Ersetzung von âEndeâ durch âZwischenstandâ ist performativ: Ein Begriff der FinalitĂ€t wird zu einem prozessualen Mess- und Steuerbegriff umgedeutet. Solche Umformulierungen spiegeln die Transformation ontologischer Tiefendimensionen in VerfĂŒgbarkeits- und Kontrollkategorien; das, was existential als Grenze oder Horizont erscheint, wird administrativ glattgezogen zu einem justierbaren Parameter (vgl. Heidegger zur Kritik der Technik). Diese GlĂ€ttung hat ontologische Folgen: Die konstitutive Struktur des Verstehens als Offenheit gegenĂŒber Möglichkeiten verliert ihren existenziellen Nachdruck.
5. âDas Verstehen bleibt ein Versuchsfeld â kein Zielgebiet.â
Der abschlieĂende Satz formuliert einen hermeneutischen Grundsatz, der direkt an Heideggers VerstĂ€ndnis von Verstehen anschlieĂt: Verstehen ist ein fortwĂ€hrendes Erproben von Möglichkeiten, kein erreichbares Endprodukt. Diese Formulierung widersetzt sich sowohl administrativer Fixierung als auch rhetorischer Vorwegnahme und betont die Offenheit des Sinnprozesses. Verstehen bleibt somit ein Feld der Erprobung und Revision, nicht ein zu erobernder Besitz.
Normative Folgerung
Gelesen unter Heidegger wird das Fragment zu einer minimalen Diagnose: Daseins-Endlichkeit (Sein-zum-Tode) erzeugt Sprachsituationen, die sich einerseits als exponierende Offenheit zeigen mĂŒssen; andererseits versucht institutionelle RationalitĂ€t, diese Offenheit zu glĂ€tten und in verwaltbare Kategorien zu ĂŒberfĂŒhren. Die hermeneutische Konsequenz lautet, dass Vermittlungspraktiken die Struktur des Verstehens als offenes Versuchsfeld anerkennen mĂŒssen, wenn sie nicht die ontologische Tiefe des Sprechens und die ExistenzialitĂ€t des GegenĂŒbers verraten wollen.
Referenzen (APA 7)
BStU. (1995). Ich schaue nach vorn. Und vorn ist das Ende â eines jeden Weges â irgendwann [Fragment; Manuskript und Tonbandprotokoll]. Bundesbeauftragter fĂŒr die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (BStU), Archivbestand 000351-A/7, Leipzig, Germany.
Heidegger, M. (1962). Being and time (J. Macquarrie & E. Robinson, Trans.). Harper & Row. (Original work published 1927).
Heidegger, M. (1927). Sein und Zeit. Max Niemeyer.