Zum 1. September 2025 erklĂ€rte Robert Habeck seinen RĂŒcktritt von allen politischen Ămtern. In seiner Abschiedsrede betonte er die âFragmentierung der Gesellschaftâ und sprach von einer Entzauberung des politischen Raums: Die âMitteâ sei nicht lĂ€nger verbindender Boden, sondern ein Kampfplatz semantischer Besetzungen. Diese Diagnose verweist auf zentrale Motive spĂ€tmoderner Gesellschaftsanalyse.
1. Post-adornosche Fragmentierung
Adorno (1966) beschrieb den Kapitalismus als âverwaltete Weltâ, die Differenzen nivelliert. In der Gegenwart zeigt sich das Gegenteil: Hyperdifferenzierung zersplittert den gesellschaftlichen Zusammenhang. PhĂ€nomene wie digitale Echokammern und identitĂ€re Nischenmilieus erzeugen ein âRad der Selbstoptimierungâ, in dem Subjekte â wie Han (2010) formuliert â als âEichhörnchenâ beschĂ€ftigt sind, ihre partikularen Interessen zu hamstern.
2. Habermasâ gescheiterter Diskurs
Habermas (1981) sah im âherrschaftsfreien Diskursâ das verbindende Medium moderner Demokratien. Heute jedoch dominieren asymmetrische Debatten, in denen Partikularinteressen als Gemeinwohl maskiert werden. Beispiele sind:
- Klimaschutz vs. Pendlerpauschale
- Wohnungsnot vs. Ăngste vor âBetonierverbotenâ
Der Diskurs verkommt damit zum Schaukampf, dessen Ergebnis weniger VerstÀndigung als symbolischer Sieg ist.
3. Marx reloaded: Materielle Interessenlogik
Die von Habeck beschriebene ârhetorisch beschworene Gemeinsamkeitâ erinnert an Marxâ (1867/1972) Analyse des âfalschen Bewusstseinsâ. In der Krise obsiegt stets die Besitzstandswahrung.
Ein prominentes Beispiel ist der COâ-Preis: Zum 1. Januar 2025 wurde er von 45 ⏠auf 55 ⏠pro Tonne COâ angehoben â dies entspricht ca. 3 Cent pro Liter Benzin bzw. Diesel (ADAC, 2025). Bereits zum Jahreswechsel 2023/24 fĂŒhrte die Erhöhung von 30 ⏠auf 45 ⏠zu Mehrkosten von rund 4â5 Cent pro Liter (BILD, 2024).
Parallel wurde von Juni bis August 2022 der sogenannte Tankrabatt eingefĂŒhrt: Die Energiesteuer auf Benzin sank um etwa 29,55 Cent, auf Diesel um 14,04 Cent pro Liter (Wikipedia, 2022).
Interpretation: Diese Beispiele illustrieren Habecks Diagnose: Die vermeintlich rationalen, abstrakten Instrumente (COâ-Preise) treffen im Alltag auf massive konkrete Betroffenheit â die sprichwörtliche Tankstelle wird zum Schauplatz materialisierter Partikularinteressen. Gleichzeitig zeigt der Tankrabatt: Kurzfristige ökonomische Reflexe dominieren die Logik langfristiger Gemeinwohlorientierung.
4. Gegenbewegungen
- Populismus simuliert Gemeinschaft (âWir gegen die da obenâ), verstĂ€rkt aber die Spaltung (Mounk, 2018).
- Katastrophen-SolidaritĂ€t, wie etwa bei Hochwasserhilfe sichtbar, zeigt: Ein âWirâ entsteht oft nur im Ausnahmezustand (Beck, 1986).
Ein prĂ€gnantes Beispiel ist die Ăberschwemmungskatastrophe im Ahrtal (Juli 2021). Das Kunstwort âSolidAHRitĂ€tâ wurde zum Symbol der Hilfsbereitschaft und von der Gesellschaft fĂŒr deutsche Sprache zum Wort des Jahres gekĂŒrt (Wikipedia, 2021). Zahlreiche zivilgesellschaftliche Akteure organisierten Soforthilfe und Wiederaufbauprojekte im Millionenvolumen (arche-nova, 2022).
Interpretation: Diese Dynamik bestĂ€tigt die zutiefst sozialpsychologische Beobachtung: Ein âWirâ entsteht oft nur im Ausnahmezustand. Habecks Hinweis auf Katastrophen-SolidaritĂ€t zeigt, wie gemeinschaftliche Verbundenheit situativ aufblitzt â im Gegensatz zum fragmentierten Alltag, in dem solche SolidaritĂ€t kaum dauerhaft etabliert werden kann.
5. Wilbers Quadranten und ihre Hierarchie
Wilber (2000) unterscheidet vier Dimensionen:
- UL â Individuell-interior (Bewusstsein, Werte)
- LL â Kollektiv-interior (Kultur, Sinnhorizonte)
- UR â Individuell-exterior (materielle BedĂŒrfnisse)
- LR â Kollektiv-exterior (Systeme, MĂ€rkte)
Obwohl Wilber diese Dimensionen gleichzeitige Aspekte nennt, folgt ihre ontogenetische Integration einer Sequenz: Von der inneren Bewusstseinsbildung (UL) ĂŒber kulturelle Einbettung (LL) zu materiellen Praktiken (UR) und schlieĂlich systemischen Strukturen (LR).
6. Habecks Blindstelle
Habeck sieht die Dominanz lebensweltlich-materieller Eigeninteressen. Diese resultiert jedoch aus der VernachlÀssigung der UL/LL-Quadranten:
- Neoliberale Politik (LR-Fixierung) reduziert den Menschen auf homo oeconomicus (UR) und ignoriert, dass Gemeinwohlorientierung (LL) nur aus Ich-Transzendenz (UL) erwÀchst.
- Beispiel Klimapolitik: COâ-Preise (LR) bleiben wirkungslos, wenn sie nicht an Werte (UL: Verantwortung fĂŒr kĂŒnftige Generationen) und kulturelle Narrative (LL: âWir als Gestalter*innenâ) anschlieĂen.
7. Kant-Bezug
Kants Philosophie verdeutlicht diese innere Voraussetzung:
- Der kategorische Imperativ (Kant, 1785/1999) setzt ein autonomes, reflektiertes Subjekt (UL) voraus.
- Die Unterscheidung von Pflicht und Neigung zeigt die Notwendigkeit, materielle Interessen (UR) durch universelle Vernunft (LL/LR) zu transzendieren.
- âAufklĂ€rungâ als âAusgang aus selbstverschuldeter UnmĂŒndigkeitâ (Kant, 1784/1990) entspricht der Forderung, innere MĂŒndigkeit (UL) als Basis politischen Handelns zu begreifen.
âOhne den Mut, sich des eigenen Verstandes zu bedienen (UL),
bleibt der kategorische Imperativ ein leeres GerĂŒst â
wie ein Schiff, gebaut im Binnenland, das nie die See erfĂ€hrt.â
8. Fazit
Mit Brecht (1941/1967) lĂ€sst sich schlieĂen:
âUnglĂŒcklich das Land, das Helden nötig hat.â
Habecks Diagnose legt nahe: UnglĂŒcklich ist das Land, das nur noch âHeldengruppenâ kennt â und keinen Chor mehr.
Die Herausforderung besteht darin, keine neuen Mythen der Einheit zu entwerfen, sondern konfliktoffene Vermittlungsarenen zu schaffen, in denen Partikularinteressen nicht verschwinden, sondern verhandelbar bleiben.
Literatur (APA-Style, exemplarisch)
- ADAC. (2025). COâ-Steuer und ihre Auswirkungen auf den Spritpreis. Abgerufen von https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/auto-kaufen-verkaufen/kfz-steuer/co2-steuer/
- Adorno, T. W. (1966). Negative Dialektik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- arche-nova. (2022). Flood relief still needed in Ahr Valley. Abgerufen von https://arche-nova.org/en/news/flood-relief-still-needed
- Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- BILD. (2024). Neujahrs-Schock an der Tanke. Abgerufen von https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/14-cent-pro-liter-mehr-neujahrs-schock-an-der-tanke-86592928.bildMobile.html
- Brecht, B. (1967). Leben des Galilei (ErstauffĂŒhrung 1941). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Han, B.-C. (2010). MĂŒdigkeitsgesellschaft. Berlin: Matthes & Seitz.
- Kant, I. (1990). Beantwortung der Frage: Was ist AufklÀrung? (1784). In W. Weischedel (Hrsg.), Werkausgabe (Bd. XI). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Kant, I. (1999). Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1785). Hamburg: Meiner.
- Marx, K. (1972). Das Kapital. Kritik der politischen Ăkonomie (Bd. 1, 1867). Berlin: Dietz.
- Mounk, Y. (2018). Der Zerfall der Demokratie. MĂŒnchen: Droemer.
- Wikipedia. (2021). SolidAHRitÀt. Abgerufen von https://de.wikipedia.org/wiki/SolidAHRit%C3%A4t
- Wikipedia. (2022). Tankrabatt. Abgerufen von https://de.wikipedia.org/wiki/Tankrabatt
- Wilber, K. (2000). Integral Psychology. Boston: Shambhala.