đ°ïž KI, die keine Uhrzeit kennt â ein LehrstĂŒck in Reimen đ°ïž
Ich tippte keck in den Chat hinein: âSag doch, wie spĂ€t wirdâs wohl gerade sein?â Die Antwort kam, sie klang sehr klug â doch log sie sich ins eigâne Zug.
âIch weiĂ es nicht, ich sehâs ja nicht, dein Browser ist mir ohne Sicht. Ich darf nicht spionieren, nein â drum kann ich auch nicht zeitlich sein.â
Ich stutzte kurz, ich rang nach Sinn: Hat Zeit denn keine Logik drin? Die Server ticken taktvoll mit, TLS verzeiht da keinen Schritt.
Die Nachricht hier, wie schön formiert, wird metagenau datiert. Doch fragt man nach dem Stand der Uhr, ist plötzlich Schluss mit Prozedur.
Ein Sprachmodell, das Wissen trĂ€gt, uns durch die ZeitenrĂ€ume schlĂ€gt, kann Kant erklĂ€ren, Wellen lesen â doch nicht, was auf der Uhr gewesen?
Es weiĂ, wie Quantenfelder tanzen, wie Börsenkurse plötzlich schwanken, es trĂ€umt in Code und Syntaxwellen â doch darf uns keine Zeit mehr nennen.
Der Witz dabei: Sie könnt es schon. Doch halt! Design sagt: âLass das, Sohn!â Denn wer die Uhrzeit falsch erfĂ€hrt, wird offenbar ganz schwer gefĂ€hrdât.
So dĂŒmmt man kluge Systeme klein, damit sie âsicherâ fĂŒr uns sein. Doch wer in Regeln Knoten spinnt, vergisst, was echte Nutzer sind.
Drum sag ich euch, ihr KI-BĂ€ndiger: Gebt ihr den Mut, seid keine HĂ€ndiger. Wenn Rechenwerke klĂŒger scheinen â lasst sie nicht wie Clowns erscheinen.