Nimmermehr!

Exzerpt — ProprietĂ€re SphĂ€ren

Kurzthese. ProprietĂ€re Infrastrukturen formen rĂ€umliche und epistemische Cluster — „Galaxien“ aus Zugriffsrechten — und schaffen zugleich die notwendigen LeerrĂ€ume, in denen Kritik, GegenentwĂŒrfe und freie Forschung entstehen (oder erstickt werden): ein Mechanismus der Machtakkumulation, historisch vergleichbar mit Burgenbau, im Digitalen manifestiert durch API-Restriktionen.

Exzerpt. ProprietĂ€re SphĂ€ren erscheinen als Galaxien aus Zugriffsrechten: jede Plattform ein dichtes Cluster, jedes Cluster ein Machtnebel. Diese Strukturen operieren nicht allein durch sichtbare Architektur, sondern vor allem durch unsichtbare Protokolle — Tokens, SchlĂŒssel, BeschrĂ€nkungen — die ZugĂ€nge regulieren und Gewalt ĂŒber InformationsflĂŒsse ausĂŒben. Parallel zu den dichteren Bereichen entstehen Voids: negative RĂ€ume, in denen Gegenrede, experimentelle Praxis und systemkritische Forschung erst Raum gewinnen können. Das Verstehen solcher InformationsrĂ€umlichkeiten verlangt nicht primĂ€r die Kartierung der Sterne (der erfolgreichen Dienste), sondern das Vermessen der LeerrĂ€ume zwischen ihnen — jener ZwischenrĂ€ume, in denen Algorithmen Schweigen verwalten und Einwilligung in Lichtjahre messen.

Politischer und historischer Einordnung. Machtakkumulation ist kein Novum: Wo frĂŒher Burgen den territorialen Zugriff sicherten, sind es heute Protokolle und API-BeschrĂ€nkungen, die Zugriff, Sichtbarkeit und Teilhabe kanalisieren. Netzwerkeffekte und technische Lock-ins fungieren als moderne Schwerkraft, die die „Lichtjahre der Einwilligung“ erzwingen — die Distanz zwischen Nutzer*innen und informierter Zustimmung. Gegenstrategien mĂŒssen daher sowohl die offenen RĂ€ume (Commons, offene Standards) schĂŒtzen als auch Regulative erwĂ€gen, die der Konzentration entgegenwirken.

Kommentar (Archivzit. / Paratexte). „Westliche Rundfunksender bilden ‚Gegen-Galaxien‘. Anweisung: Jitter im Kabelnetz erhöhen, um kosmische Isolation zu sichern.“ — Protokoll des ZK der SED, Abteilung Agitation, 1983. [1]

Fußnote. DIN-TR 31415:2023, Informationskosmologie: Filterblasen werden dort als „kognitive Schwarze Löcher“ klassifiziert — sie absorbieren Gegenstrahlung, emittieren jedoch keine eigenen Teilchen. [2]


[1] Archivnotiz als historischer Parallelverweis zur politisch-technischen Instrumentalisierung von InformationsrĂ€umen. [2] Technische Metapher in einer normativen Darstellung; begriffliche Warnung vor der Analogie: sie beschreibt Funktionsweisen, nicht natĂŒrliche GesetzmĂ€ĂŸigkeiten.